So sieht mein Glück aus. Den ganzen Tag auf der Terrasse vom Hotel Parco dei Principi das Design von Gio Ponti und das Meer genießen. Das wärs.
Amüsante Häppchen aus Design, Film, Kunst und Kulturgeschichte, die auf persönlicher und professioneller fundierter Basis entstehen. Ein origineller Blick und Assoziationen auf die Dinge, die uns umgeben sind Hauptmerkmal. Oberstes Ziel ist, nicht zu langweilen.
21. Februar 2020
Inflatable Leather
Der
in Japan geborene Satomi Minoshima hat in Eindhoven studiert und sich den alten Trend der aufblasbaren Kunststoffmöbel wieder vorgenommen. Indem er das Plastik durch Leder
ersetzt, gibt er seinen Entwürfen eine neue Wertigkeit und eine längere
Lebensdauer. Dadurch tarnen sich Couch,
Hocker und Ottoman seiner Serie Inflatable Leather gekonnt zwischen
anderen Polstermöbeln und lassen sich in kürzester Zeit auf das Format einer
Flunder reduzieren. Das macht man zwar nie, weil aufblasen ist auch Arbeit, aber die Idee ist nett.
19. Februar 2020
Vöslauer: another lost project
Ich vergesse doch immer wieder, wirklich gute Werbefilmrojekte von uns in die Mayalade zu packen.
Wahrscheinlich, weil nach dem Hyperstress, der bei der Produktion herrscht, nach dem Dreh alles schlagartig unwichtig wird und die Konzentration auf das Nächste wichtiger ist.
Dabei sind solche Aufgaben, wie dieser Vöslauer Spot von 2017 mit Lilly James als Darstellerin inzwischen selten:
mega Liftbau im Studio, große Lichtoper, famous Regisseur (Anthony Mandler), Designanspruch und vernünftiges Budget!
Planung und Realisation waren ziemlich deckungsgleich, ohne Reinrederei, das ist rar.
Wahrscheinlich, weil nach dem Hyperstress, der bei der Produktion herrscht, nach dem Dreh alles schlagartig unwichtig wird und die Konzentration auf das Nächste wichtiger ist.
Dabei sind solche Aufgaben, wie dieser Vöslauer Spot von 2017 mit Lilly James als Darstellerin inzwischen selten:
mega Liftbau im Studio, große Lichtoper, famous Regisseur (Anthony Mandler), Designanspruch und vernünftiges Budget!
Planung und Realisation waren ziemlich deckungsgleich, ohne Reinrederei, das ist rar.
![]() |
Rendering aussen |
![]() | |
Rendering innen |
Studiobau aussen |
Studiobau Detail gemalter Marmor |
![]() |
Studiobau innen |
Lilly James |
and action |
and action |
Pause |
18. Februar 2020
17. Februar 2020
Stockholm Furniture Fair
10. Februar 2020
Herbert Brandl
Ich habe die Herbert Brandl Ausstellung
"Exposed to Painting. Die letzten zwanzig Jahre" im 21er Haus besucht.
Neben den mächtigen, prunkvollen, leuchtenden Bildern haben mir auch die neuen Bronzefiguren und das Interview gefallen, in dem Brandl auf die Frage, warum er so gerne
"Exposed to Painting. Die letzten zwanzig Jahre" im 21er Haus besucht.
Neben den mächtigen, prunkvollen, leuchtenden Bildern haben mir auch die neuen Bronzefiguren und das Interview gefallen, in dem Brandl auf die Frage, warum er so gerne
großformtig malt, antwortet: "da kann ich besser rumsauen".
Natürlich erläutert er dann, dass seine Malerei weder Sauerei noch zufällige Farbschüttung ist, sondern komponierte Arbeit mit Struktur und Können. Bien-sûr!
Ich frage mich, wie man das nicht sehen kann.
Die außergewöhnlichen Bilder, die romantisch, theatralisch und abstrakt zugleich sind, haben mir immer gefallen. Auch wenn es oft heißt, das sei schon fast Kitsch. Aber eben nur fast.
![]() |
abstrakt |
![]() |
romantisch |
![]() | |
fast kitschig |
Auch das kuratorische Konzept, die Bilder mit Zitaten aus Christoph Ransmayr's "die letzte Welt" zu ergänzen, finde ich gelungen.
Einzig die Farbwiedergabe im Katalog ist nicht ganz optimal, das ist bei diesem Farbleuchten besonders schwierig und, wie so oft, gibt es keine Postkartenedition, was ich immer sehr bedaure. Drei, vier Motive wenigstens, das wär schön.
4. Februar 2020
Inspiration: alte Technik
Solche inspirierenden, alten Flecht-bzw. Konstruktionsmethoden aus Weidenruten kann man im
Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain bestaunen. Immer ein Besuch wert!
Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain bestaunen. Immer ein Besuch wert!
ästhetisches Prinzip: Zufall
Josef Frank war einer der interessantesten österreichischen Architekten
der Zwischenkriegszeit. Hierzulande ist der Architekt und Designer, der 1933
nach Schweden emigrierte, in erster Linie für seine Stoffentwürfe, die Svenskt Tenn bis heute produziert, bekannt.
Wenig Aufmerksamkeit erhält er immer noch für seine Architektur, obwohl er in Österreich in der Zwischenkriegszeit soziale Wohnbauten und Villen errichtete, unter anderem das Haus Beer, das neben dem Haus Moller von Adolf Loos als einer der bedeutendsten privaten Wohnbauten der 1920er Jahre gilt. Außerdem leitete Josef Frank 1932 die Errichtung der berühmten Wiener Werkbundsiedlung und formulierte, eine ästhetische Doktrin, die mir aus dem Herzen spricht:
Wenig Aufmerksamkeit erhält er immer noch für seine Architektur, obwohl er in Österreich in der Zwischenkriegszeit soziale Wohnbauten und Villen errichtete, unter anderem das Haus Beer, das neben dem Haus Moller von Adolf Loos als einer der bedeutendsten privaten Wohnbauten der 1920er Jahre gilt. Außerdem leitete Josef Frank 1932 die Errichtung der berühmten Wiener Werkbundsiedlung und formulierte, eine ästhetische Doktrin, die mir aus dem Herzen spricht:
Abonnieren
Posts (Atom)